Keine Lust auf
kalte Ohren!?
Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Penzberg hat im Penzberger Stadtgebiet im Bereich Weidenweg, Am Schlossbichl, Christianstr., Karlstr., Gartenstr. und Zugspitzstr. das bestehende Fernwärmenetz erweitert. Aus diesem Wärmenetz werden das AWO-Seniorenzentrum, die Realschule und das Gymnasium (seit 10/2018) und mehrere Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgt.
Die Aufnahme der Wärmeversorgung erfolgte im Oktober 2017.
Folgende Erweiterungen erfolgten im Jahr 2018 und 2019:
2018: Neuanschluss
- Realschule und Gymnasium
- 2 neu errichtete Mehrfamilienhäuser an der Ecke Gartenstr./Karlstr.
2019: Netzerweiterung
- Das Netz wurde im August 2019 in der Birkenstr. in der Höhe Grundschule
bis ins Baugebiet Birkenstr.-West erweitert.
Neuanschluss
- Neubauten der MARO in der Matthias-Flurl-Str.
- Mehrfamilienhäuser in der Saelweiher Str. 13 und 15
Im Oktober 2019 wurde als 3. Erzeugungseinheit ein BHKW in Betrieb genommen.Das BHKW wurde neben dem Biomasseheizwerk in der Birkenstr. 2 errichtet.
Das BHKW produziert Wärme für das Netz und wird ab Inbetriebnahme des neuen Familienbads den Strom für das neue Bad liefern. Neben dem neuen BHKW befindet sich der Stromanschluss (Niederspannungshauptverteilung - NSHV) und der Trafo für das neue Familienbad.
Eckdaten neues BHKW:
- Leistung elektrisch: 260 kW
- Leistung thermisch: 390 kW
Förderung durch BAFA: insbesondere KWK-Förderung (30% der Netzkosten)
2020 Netzerweiterung
Karlstr./Phillipstr.
von Karlstr. (Höhe Realschule bis VR-Bank) und Verlegung in Phillipstr. bis Nr. 6A. Im Plan rot dargestellt
Ersatz des Bestandsnetzes vom Heizwerk bis Birkenstr (in Höhe Grundschule Birkenstr.). Im Plan rot dargestellt
Versorgungsleitung im Bereich Josef-Boos-Halle (ca. 300m)
Vertrag & Konditionen
Rundum-Sorglos-Energie
preisbeständig & bezahlbar