Service Stadtwerke Penzberg

Baustelleninfos

Baustellenübersicht

Fernwärmeausbau Am-Karl-Wald-Stadion

Seit Ende Februar 2023 werden neue Fernwärmeversorgungsleitungen im Bereich der Straße Am-Karl-Wald-Stadion in Penzberg verlegt. Durch die Netzerweiterung kann zukünftig das Sportheim des Stadions an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Penzberg angeschlossen werden. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis Mitte April 2023 andauern.

Alle Beteiligten sind bemüht, die Auswirkungen auf den Verkehr während der Bauzeit auf ein Minimum zu reduzieren. Die Verkehrsführung wird durch eine halbseitige Straßensperrung ermöglicht, allerdings steht ein Teil der auf der südlichen Straßenseite gelegenen Parkplätze zeitweise nicht zum Parken zur Verfügung. Es wird daher darum gebeten auf die umliegenden öffentlichen Parkplätze z.B. im Bereich der Berghalde auszuweichen.

Fernwärmenetzausbau Andreas-Höck-Weg, Sigmundstraße, Bahnhofstraße, Philippstraße

Voraussichtliche Bauzeit: 2022 - Herbst 2023

In 2022 haben die Stadtwerke Penzberg mit dem Bau neuer Fernwärmeversorgungsleitungen zwischen Andreas-Höck-Weg und Philippstraße begonnen. Der erste Bauabschnitt bis Sigmundstraße konnte im Herbst 2022 fertiggestellt werden, der zweite Bauabschnitt bis zum Anschluss an den Bestand in der Philippstraße startete bereits im November 2022 und konnte bis weit in die Sigmundstraße hinein fertiggestellt werden. Nach der Winterpause laufen die Bauarbeiten seit März 2023 wieder, ausgehend von dem Bauende in der Sigmundstraße. Die damit entstehende Fernwärmetrasse wird Bindeglied zwischen den Fernwärmeleitungen rund um die Stadthalle und dem bestehenden Hauptnetz mit der Anbindung an die zentralen Wärmeerzeugungsanlagen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Herbst 2023 andauern.

Alle Beteiligten sind bestrebt, die Auswirkungen auf Anwohner/innen und Verkehr während der Bauzeit auf ein Minimum zu reduzieren. Allerdings können zeitweise Einschränkungen nicht verhindert werden. Die Verkehrsführung wird durch halbseitige Teilsperrungen, z.T. mit Ampelregelung, ermöglicht, wodurch mit erhöhten Stillstands- und Wartezeiten zu rechnen ist. Es wird deshalb darum gebeten, den Baubereich möglichst weiträumig zu umfahren.

Das Befahren der unmittelbar an der Baustelle liegenden Grundstückseinfahrten sowie die Nutzung der in diesem Bereich liegenden Parkplätze wird unter Umständen zeitweise nicht oder nur eingeschränkt möglich sein. Die Zugänglichkeit zu den Grundstücken und Ladengeschäften wird hingegen stets ermöglicht werden. Die unmittelbar betroffenen Anlieger/innen werden dazu im Vorfeld von den Mitarbeitern der ausführenden Baufirmen bzw. der Stadtwerke informiert und individuelle Lösungen erarbeitet. Wir bitten die Anwohner/innen und die Verkehrsteilnehmer/innen um Verständnis für die damit verbundenen Beeinträchtigungen.

Durch die Netzerweiterung können die angrenzenden Gebäude zukünftig an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Penzberg angeschlossen werden. Die Versorgung mit Fernwärme ist eine umweltschonende Art der Energieversorgung. Die Wärmeerzeugung in der neuen Energiezentrale wird zukünftig überwiegend auf Basis von regionalem, waldfrischem Hackgut und damit regenerativ und CO² neutral erfolgen. Fernwärme spart zudem Platz und Aufwand, denn sie macht häusliche Heizanlagen überflüssig, genauso wie deren Wartung und Reparatur. Auch brauchen keine Brennstoffe mehr im Haus gelagert werden, was die Sicherheit im Zuhause erhöht. Des Weiteren ist die Abgasreinigung einer solchen Anlage um ein Vielfaches effizienter als bei häuslichen Anlagen, was maßgeblich zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Auch dieses Tiefbauprojekt der Stadtwerke Penzberg stellt eine nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Stadt zum Wohle von Bürger/innen, Gewerbetreibenden und Umwelt dar.

Tiefbauarbeiten Reindl/ Untermaxkron

Voraussichtliche Bauzeit: August 2022 - Ende 2024

Seit August 2022 modernisieren die Stadtwerke Penzberg das Versorgungsnetz für Abwasser und Trinkwasser in Reindl und Untermaxkron auf einer Länge von 1,3km. Gleichzeitig werden Versorgungslücken in der Breitbandinfrastruktur geschlossen und die fehlenden Wohnbereiche an das Glasfasernetz angebunden. Die Baumaßnahme hat im Bereich des Abwasserpumpwerks Untermaxkron gestartet. Von hier aus wandert die Baustelle entlang der Staatstraße in Richtung Reindl und von dort in die Nebenstraßen Auf der Etz, Buchenstraße sowie der Unterfeldstraße. Ziel ist es, die gesamten Bauarbeiten bis Ende 2024 fertigzustellen.

Grundsätzlich sind alle Beteiligten bestrebt, die Auswirkungen auf Anwohner/innen und Verkehr während der Bauzeit auf ein Minimum zu reduzieren. Allerdings können zeitweise Einschränkungen nicht verhindert werden. Für die Bauarbeiten im Bereich zwischen dem Abwasserpumpwerk Untermaxkron und Reindl kommt es daher zu einer zeitweisen halbseitigen Sperrung der Staatsstraße St2370. Eine Durchfahrt wird in beide Richtungen möglich sein, wobei die Verkehrsführung voraussichtlich durch eine Ampelschaltung geregelt wird. Im Bereich zwischen der östlichen Bebauung von Reindl und der Einmündung Auf der Etz ist, aufgrund der Richtlinien zur Verkehrssicherheit, eine Verkehrsführung bei gleichzeitiger Bautätigkeit nicht möglich. Die Bauarbeiten in diesem Bereich müssen daher nachts unter Vollsperrung durchgeführt werden, wobei der Verkehr tagsüber mittels halbseitiger Straßensperrung durch die ruhende Baustelle geführt werden kann. Einschränkungen für den ÖPNV ergeben sich hierbei nicht.

In den Nebenstraßen Auf der Etz, Unterfeldstraße sowie der Buchenstraße wird aufgrund der engen Straßenverhältnisse voraussichtlich eine wandernde Vollsperrung erforderlich werden. Die Vollsperrungen in den Nebenstraßen betrifft dabei nur den jeweils aktuellen Baubereich, die Bereiche vorderhalb bzw. hinterhalb des Baufeldes bleiben hingegen größtenteils ohne größere Behinderungen. Abhängig von der Lage des wandernden Baufeldes wird die Zufahrt zu den betroffenen Anwesen jedoch zeitweise nicht oder nur eingeschränkt möglich sein. Die Zugänglichkeit zu den Grundstücken wird hingegen stets ermöglicht werden. Es wird deshalb empfohlen, die Autos außerhalb des gesperrten Baubereichs zu parken.

In den vollgesperrten Verkehrsbereichen sind die Anlieger/innen angehalten, die Mülltonnen und Müllsäcke an den jeweiligen Enden der Vollsperrungsbereiche zur Abholung bereit zu stellen. Es empfiehlt sich die Mülltonnen zu kennzeichnen, damit es hier nicht zu Verwechslungen kommt.

Ein Teil der Baustelleneinrichtung wird in der schräg gegenüber des Abwasserpumpwerks Untermaxkron gelegenen Parkbucht positioniert. Die Parkplätze stehen daher während der Bauzeit nicht bzw. nur noch zum Teil zur Verfügung. Außerdem wurden die am Abwasserpumpwerk stehenden Glascontainer vorübergehend in die Parkbucht verschoben.

Fernwärmeausbau Nonnenwaldstraße/ Am Alten Kraftwerk

Voraussichtliche Bauzeit: Juli 2022 - Ende 2023

Um den Fernwämeausbau zukunftssicher zu gestalten werden im südlichen Abschnitt der Nonnenwaldstraße und anschließend in der Straße Am Alten Kraftwerk neue Fernwärmeleitungen verlegt. Dadurch kann das neu zu errichtende Kinderhaus im Müllerholz sowie weitere Anwesen entlang der Trasse ein Anschluss an das Fernwärmenetz ermöglicht werden. Die geplante Erweiterung in der Nonnenwaldstraße ist die Grundlage für die Anbindung dieses neuen Netzabschnittes an die aktuell in Bau befindliche Energiezentrale in der Layritzhalle. Neben dem Ausbau des Fernwärmenetzes erfolgt zusätzlich eine Erneuerung der im öffentlichen Bereich liegenden Trinkwasserversorgungsleitungen. Durch diese Sanierung werden die Wasserversorgungsanlagen in diesem Beriech auf den neuesten Stand gebracht, die Versorgungssicherheit kann somit noch weiter verbessert werden.

Voraussichtlicher Bauablauf

Im Rahmen der Baumaßnahme werden auf eine Länge von ca. 300m im Bereich zwischen dem Parkplatz am Karl-Wald-Stadion und der Einmündung in die Straße Am Alten Kraftwerk neue Fernwärmeleitungen verlegt. Die Fernwärmeleitung setzt sich dabei aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung zusammen. 
Die gesamten Bauarbeiten (inkl. Erneuerung der Trinkwasserleitungen) werden voraussichtlich bis Ende 2023 andauern. Der Startpunkt der Baumaßnahme liegt in etwa 50m nördlich der Einmündung in die Straße Am Karl-Wald-Stadion. Von hier aus wandert der Baubereich in südlicher Richtung bis auf Höhe zur Einmündung in die Straße Am Alten Kraftwerk. In einem späteren Bauabschnitt werden die Fernwärmeleitungen entlang der Straße Am Alten Kraftwerk bis zur Layritzhalle weiter verlegt und an das bestehende bzw. dem derzeit in Bau befindliche Fernwärmenetz angeschlossen. Nach Abschluss der Rohrleitungsbauarbeiten findet eine Wiederherstellung des betroffenen Straßenkörpers durch die Stadtwerke Penzberg statt.

Erneuerung der Trinkwasserleitungen

Neben dem Ausbau des Fernwärmenetzes werden, gleichzeitig zur Verlegung der Fernwärmeleitung, die Trinkwasserhauptleitung erneuert. Außerdem werden die in diesem Bereich liegenden Trinkwasserhausanschlussleitungen ausgehend von der Hauptleitung bis 1m innerhalb der Grundstücksgrenze (1m in den Privatgrund hinein) erneuert. Die privaten Hausanschlussleitungen auf den Grundstücken werden nicht saniert. Die neu erstellten Hausanschlussleitungen, welche ca. bis 1m in das Privatgrundstück reichen, werden anschließend auf die bestehenden Hausanschlussleitungen angeschlossen.

Am Tag des Umschlusses kann es zu einer kurzen Unterbrechung der Wasserversorgung kommen. 

Grundstückszufahrten

Durch die Bauarbeiten wird es in der Nonnenwaldstraße voraussichtlich zu einer wandernden, halbseitigen Straßensperrung, ggf. mit Ampelbetrieb kommen. Durch die halbseitige Straßensperrung bzw. einer ggf. erforderlichen Ampelregelung wird es zu erhöhten Stillstands- und Wartezeiten im Straßenverkehr kommen. Es wird deshalb darum gebeten, den Baubereich möglichst weiträumig zu umfahren. Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass das Befahren der unmittelbar an der Baustelle liegenden Grundstückseinfahrten unter Umständen zeitweise nicht oder nur eingeschränkt realisiert werden kann. Die betroffenen Anlieger werden dazu im Vorfeld von den jeweiligen Mitarbeitern der ausführenden Baufirmen informiert und individuelle Lösungen abgestimmt. Die Zugänglichkeit zu den Grundstücken wird hingegen stets ermöglicht werden.

Fernwärmeausbau Am Schloßbichl, Im Thal, Grube

Voraussichtliche Bauzeit: April 2022 - Mitte 2023

 

In den Straßen Am Schloßbichl, Im Thal und Grube wird eine neue Hauptfernwärmetrasse errichtet. Die Stadtwerke Penzberg investieren hier rund 2 Mio. Euro. Der geplante Ausbau ist die Grundlage für die Anbindung des bestehenden Fernwärmenetzes sowie der Netzerweiterungen an die zukünfige neue Energiezentrale in der Layritz-Halle.
Zusätzlich erfolgt die Erneuerung der im öffentlichen Bereich liegenden Trinkwasserversorgungsleitungen sowie kleinere Kanalbauarbeiten. Auch einzelne kleinere Lücken im Gasfasernetz werden im Zuge der Arbeiten geschlossen. Die Arbeiten sind zu einem großen Teil abgeschlossen, derzeit erfolgen die Einbindungen der Trinkwasserleitungen und die Oberflächenwiederherstellung.

 


Glasfaserausbau Wölflstraße, Angerklosterstraße, Roßweide

Voraussichtliche Bauzeit: bis Mitte 2023

Die Bauarbeiten von neuen Abwasser- und Trinkwasserleitungen auf einer Länge von ca. 450m sind bereits abgeschlossen sein. Bis Anfang 2023 wird auch der Glasfaserausbau fertiggestellt sein. Auf einer Länge von ca. 270m werden  leistungsfähige und hochmoderne Glasfaserleitungen verlegt, um  den  Anwohnern die Nutzung von Telefonie- und TV-Diensten sowie von Internetanschlüssen mit einer Geschwindigkeit von derzeit bis zu 1 GigaBit/Sekunde zu ermöglichen. Im Anschluss an die Baumaßnahmen werden die von den Aufgrabungen betroffenen Bereiche in der Angerklosterstraße und der Roßweide durch die Stadtwerke Penzberg wiederhergestellt. Der betroffene Teil der Wölflstraße wird hingegen durch die Stadt Penzberg komplett ausgebaut wobei gleichzeitig auf der Südseite ein neuer Gehweg errichtet wird. Das gesamte Bauprojekt kann voraussichtlich Mitte 2023 abgeschlossen werden.

Grundstückszufahrten

Grundsätzlich sind alle Beteiligte bestrebt, die Auswirkungen auf Anwohner und Verkehr während der Bauzeit zu minimieren. Allerdings können zeitweise Einschränkungen mit der Umgebung nicht verhindert werden. Es wird deshalb darauf hingewiesen, dass ein Anfahren der von der Vollsperrung betroffenen Grundstücke zeitweise nicht realisierbar sein wird. Die Zugänge zu den Grundstücken werden stets möglich sein. Die betroffenen Anlieger werden dazu von den jeweiligen Mitarbeitern der ausführenden Baufirma individuell informiert. Wir bitten die Anwohner und die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die damit verbundenen Beeinträchtigungen.

In den vollgesperrten Verkehrsbereichen sind die Anlieger angehalten, die Mülltonnen und Müllsäcke an den jeweiligen Enden der Vollsperrungsbereiche zur Abholung bereit zu stellen. Es empfiehlt sich die Mülltonnen zu kennzeichnen, damit es hier nicht zu Verwechslungen kommt.